Ökonomischer und Ökologischer Wandel am vorgeschichtlichen Federsee
Band 5 der Hemmenhofener Skripte befasst sich mit naturwissenschaftlichen Untersuchungen.
Das zu Grunde liegende Fund- und Probenmaterial stammt aus Sondierungen und Rettungsgrabungen der Arbeitsstelle Hemmenhofen des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg im nördlichen Teil des Federseeriedes (Bad Buchau Lkr. Biberach), die in den 1990er Jahren durchgeführt wurden und die sensationelle Funde und Befunde erbrachten. So stammen von dort u. a. die ältesten Radfunde zumindest Süddeutschlands.
Das Proben- und Fundmaterial stammt aus den Moorsiedlungen Alleshausen-Hartöschle, Alleshausen Grundwiesen, Seekirch-Stockwiesen und Seekirch Aachwiesen und umfasst damit den Zeitraum zwischen 3900 und 2400 v. Chr. Die Untersuchungen greifen Fragen nach ökonomischen Entwicklungen und damit einher gehenden ökologischen Veränderungen auf. U. a. wird die Problematik früher Wildpferde sowie der frühen Spezialisierung von endneolithischen Siedelgemeinschaften aufgegriffen.
Umfang 231 Seiten mit zahlreichen Abbildungen (farbig u. sw) mit Daten-CD
(Freiburg i. Breisgau 2004)
Preis 45,00 € 68,00 Sfr zzgl. Versandkosten
ISSN 1437-8620
Bestellungen per e-mail oder fax 0049-(0)761-2924954
Inhalt
Siedlungswandel am neolithischen Federsee ...S.13 pdf
Große Häuser - kleine Häuser Archäologische Befunde zumAnnemarie Feldtkeller, Die Textilien von Seekirch-Achwiesen ... S 56
Ursula Maier, mit einem Beitrag von Richard Vogt, Archäobotanische Untersuchungen in jung- und endneolithischen Moorsiedlungen am Federsee .. S 71 pdf
Edith Schitt, Untersuchung von Wirbellosenresten aus jung- und endneolithischen
Moorsiedlungen des Federsees ... S 160 pdf
Karlheinz Steppan, Archäozoologische Untersuchungen in jung- und endneolithischen Moorsiedlungen am Federsee ... 187 pdf
Korrigenda: Seite 17, Kap. 3.3, 1. Absatz 2. Zeile: Waldkantendaten auf 3283 und 3281 v. Chr. (anstatt 3293 und 3281).
< Zurück | Weiter > |
---|